Kulturanleitung ARCADIA® Plus
Standort
Sonne bis Halbschatten.
Giessen / Düngen
Nicht austrocknen lassen. Einmal pro Woche mit Flüssigdünger giessen oder Langzeitdünger verwenden.
Schädlinge / Krankheiten
Wenn ein gewisser Anfangsbefall toleriert wird, stellen sich oft nach einer gewissen Zeit Nützlinge ein, die eine natürliche Bekämpfung bewirken. Andernfalls die handelsüblichen Mittel einsetzen.
Überwintern
Am besten ist die Überwinterung im Freien. Der Topf muss vor allem vor Austrocknen geschützt werden. Vorher leichter Rückschnitt. Die Überwinterung soll in einer windgeschützten Ecke erfolgen. Giessen nicht vergessen! Das Eingraben des Topfes im Freien bietet den in sehr kalten Regionen evtl. erforderlichen Kälteschutz.
Spezielle Hinweise
Andenbeere:
Nährstoff- und Wärmebedarf hoch. Entspitzen der Triebe bis Ende Mai (bessere Verzweigung); Aufbinden langer Triebe. Frostfrei überwintern bei 5 – 8 °C.
Fruchtfeige:
Vor starkem Frost schützen. Im Mai Jungtriebe um 50 % einkürzen.
Heidelbeeren:
Möglichst mit Regenwasser giessen! Für die Kultur auf Balkon und Terrasse in einen grossen Topf (mindestens 45–50 l) in saures Substrat (Rhododendronerde) setzen.
Herbsthimbeere:
Abgetragene Ruten im Winter topfeben abschneiden.
Kiwi:
Rückschnitt im Frühjahr (letztjährige Neutriebe um 30 – 50 % einkürzen).
Weinreben:
Im Wintergarten kann eine Winterruhe induziert werden, indem man die Reben nicht mehr giesst bis alle Blätter abgefallen sind. Schnitt im Februar / März; Neutriebe bis auf einen Zapfen mit zwei Augen zurückschneiden.
Topferdbeeren / Ampeln:
Im Sommer regelmässig giessen und düngen. Überwinterung geschützt.